Finanzierung
Anschaffungskosten
Der Großteil der Kosten besteht aus Materialkosten für die Komponenten, wobei die Preise in Abhängigkeit der Qualität unterschiedlich sind. Monokristalline Module sind die teuersten, Dünnschichtmodule die günstigsten. Welche Module für Ihre PV Anlage geeignet sind und Ihnen den optimalen Energieertrag erwirtschaften, berechnen wir gerne für Sie. Produkte aus China konkurrieren stark mit Produkten von deutschen oder amerikanischen Herstellern. Deutsche Produkte sind i.d.R. die qualitativ hochwertigsten. Wechselrichter kosten ca. 2000€. Hinzu kommen Kosten für den Netzanschluss und den Zähler, die etwa 10% der Gesamtkosten ausmachen. Die Preise für Stromspeicher liegen zwischen 6000 und 15000€. Kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich beraten. Wir machen Ihnen ein unverbindliches Angebot für Ihre PV Anlage.
Laufende Kosten
Die laufenden Kosten betragen jährlich ca. 2% der Anschaffungskosten. Hierunter fallen Versicherungsbeiträge, die jährlichen Kosten für die Miete des Zählers, welcher die Menge des Stroms anzeigt, den Ihre PV Anlage in das öffentliche Netz einspeist sowie Rücklagen für mögliche Reparaturen oder den Austausch von defekten Geräten.
Förderung
Sonderkredite
Eine gute Anlaufstelle für Kredite für Photovoltaik-Anlagen ist die KfW. Sie bietet vielen Personengruppen Darlehen zu günstigen Konditionen im Rahmen des Programms „Erneuerbare Energien“ (151/ 152, 274/275, 430, 153, 124/134). Auch Banken, die Baufinanzierungen anbieten, gewähren i.d.R. Kredite für PV-Anlagen.
PV-Projekte von Eigenheimbesitzern werden staatlich gefördert. Das bedeutet, dass der Staat durch das Programm „Erneuerbare Energien“ der KfW für die Kredite der Bank haftet und einen Großteil des Kapitals stellt. Die Voraussetzung für diese Förderung ist die Erfüllung der Anforderungen des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG). Auch manche Bundesländer fördern private PV-Projekte. Informieren Sie sich bei Ihrer Behörde.
Zuschüsse
Energieversorgungsunternehmen bezuschussen PV Projekte in manchen Fällen auf verschiedene Arten. Meist handelt es sich hier um ein Mittel der Kundenbindung. Stellen Sie bei Ihrem regionalen Stadtwerk einen Antrag, wenn Sie von diesen Zuschüssen profitieren wollen. Die Konditionen sind unterschiedlich; Zuschüsse gibt es in Form von Zusatzzahlungen bei der Einspeisevergütung oder als Einmal-Zahlungen entsprechend der installierten kWp. Auch für Speicher gibt es Zuschüsse, die meist in Verbindung mit KfW Krediten als Tilgungszuschuss gewährt werden.
Steuern
Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer, Einkommenssteuer und Gewerbesteuer. Auf diese Steuerarten müssen Sie achten, wenn Sie eine PV Anlage kaufen und Strom in das öffentliche Netz einspeisen. Lassen Sie sich vom Steuerberater Ihres Vertrauens beraten.
Wir beraten Sie
Persönliche Beratung für alle Systeme. Rufen Sie uns an.
+49 (0) 6198 59 41 688
+49 (0) 6198 59 41 686
beratung@
voltpool.de